FORSCHUNG AKTUELL
Forschung
TU Kaiserslautern entwickelt Beton mit energetischem Zusatznutzen
Sonnenwärme heizt Beton auf. Wie sich diese Wärme effizient für die Gebäudeheizung nutzen lässt, hat die Arbeitsgruppe von Prof. Dr.-Ing. Matthias Pahn an der Technische Universität Kaiserslautern (TUK) untersucht. Ergebnis ist ein Heizsystem mit neuartigen Bauteilen,...
„Das magische Dreieck“ bringt die Molekularforschung mit maschinellem Lernen und Simulationen voran
Mit einem Symposium in Heidelberg startete jetzt die Kooperation "SIMPLAIX". Forschende des HITS, der Universität Heidelberg und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gehen Herausforderungen bei der Simulation von Biomolekülen und molekularen Materialien an,...
Mehr Möglichkeiten in 3D
Dr. Zorah Lähner von der Universität Siegen möchte die Bearbeitung von geometrischen 3D-Daten flexibler und robuster machen. Das Land NRW hat sie jetzt als eine von drei NachwuchsforscherInnen für das Förderprogramm „KI-Starter“ ausgewählt. Fotos lassen sich über...
Fernuni-Hagen erforscht Erfolgsfaktoren von Gründern
Warum gründen Menschen ein Unternehmen? Wie werden oder wurden sie mit ihrer Idee erfolgreich? Diese Fragen möchte die FernUniversität in Hagen im Rahmen einer Langzeitstudie zu den Erfolgsfaktoren von Gründern untersuchen. Mehrere hundert Gründer sollen zwei Jahre...
NRW startet Förderwettbewerbe zur Beschleunigung biotechnologischer Innovationen
Um Innovationen aus der Biotechnologie in Nordrhein-Westfalen schneller in die Anwendung zu bringen, startet das Wirtschafts- und Innovationsministerium unter dem Namen ZukunftBIO.NRW drei neue Förderwettbewerbe zu den Themen Zukunftsmedizin, Infektiologie und...
Neues Verfahren ermöglicht 3D-Druck von kleinen und komplexen Bauteilen aus Glas in wenigen Minuten
Wegen seiner herausragenden Transparenz sowie der Stabilität beim Kontakt mit Hitze oder Chemikalien ist Glas für viele Hightech-Anwendungen relevant. Herkömmliche Verfahren zur Formgebung von Glas sind aber oft langwierig, energieintensiv und stoßen bei kleinen und...
Lasertechnik für die Wasserstofftechnologie
Das Gelingen der Energiewende ist eng geknüpft an die Weiterentwicklung der Wasserstoff-Technologien. Die Brennstoffzelle dabei zur Serienreife zu bringen ist das große Ziel des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT. Auf über 300 Quadratmetern Laborfläche richten...
Ruhr Uni nimmt vollautomatisiertes Datacenter in Betrieb
An der Ruhr-Uni Bochum ist das neue, schlüsselfertig gebaute Rechenzentrum ans Netz gegangen. Der Bau- und Liegenschaftsbetriebs Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) hat es in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Kyndryl realisiert. Das Datacenter ersetzt den bisherigen...
Nachhaltige Autowaschanlagen
Das Duisburger Chemieunternehmen Caramba und die Westfälische Hochschule in Recklinghausen arbeiten gemeinsam an einem Weg, Autowaschanlagen nachhaltiger und effizienter zu machen. Bis zu 200 Liter Wasser werden pro Waschgang je Auto verbraucht, die ein...
Wie Ideenklauer ticken
Konstruktionspläne von Chips zu klauen kann sich rentieren. Ein interdisziplinäres Forschungsteam will dem Ideendiebstahl zuvorkommen. Mit ihren Millionen von Leiterbahnen und Transistoren erinnern elektronische Mikrochips beinahe an futuristische Metropolen mit einem...